Dieses neue Informationsschreiben, das gemäß Art. 13 des Legislativdekrets Nr. 196/2003 ausgearbeitet wurde, wird nun infolge der durch das Gesetzesdekret Nr. 201 vom 6. Dezember 2011 eingeführten Änderungen herausgegeben. Dieses Gesetzesdekret hat zu beachtlichen Veränderungen bei einzelnen Definitionen in den Bestimmungen geführt.
Dieses neue Informationsschreiben aktualisiert also eventuell bisher herausgegebene Vorgängerversionen.
Nach diesen Vorbemerkungen wird besonders betont, dass:
1) unsere Gesellschaft bei der Begründung einer Handelsbeziehung und im Laufe des Bestehens Ihre personenbezogenen Daten erhebt und verarbeitet;
2) wir bereits jetzt aus Gründen der Klarheit die folgenden Definitionen aus dem Legislativdekret Nr. 196/2003 aufführen:
Datenverarbeitung: jeder auch ohne elektronische Mittel ausgeführte Vorgang in Zusammenhang mit der Erhebung, Speicherung, Organisation, Aufbewahrung, Abfrage, Verarbeitung im engeren Sinn, Änderung, Auswahl, Auslese, Vergleichung, Verwendung, Verknüpfung, Sperrung, Übermittlung, Verbreitung, Löschung und Vernichtung von Daten;
Personenbezogene Daten: alle Informationen über eine bestimmte oder auch nur indirekt bestimmbare natürliche Person durch Bezugnahme auf irgendeine andere Information, auch eine persönliche Kennnummer.
Im Sinne des Artikels 13 des Legislativdekrets Nr. 196/2003 (Datenschutzkodex) möchten
wir Sie darüber informieren,
dass die Sammlung und die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten von der unterzeichnenden Gesellschaft in Übereinstimmung mit den folgenden Punkten durchgeführt wird:
Dieses Informationsschreiben kann mündlich oder schriftlich durch weitere Elemente und Angaben ergänzt werden, um den Wissensanspruch in Bezug auf den „Datenschutz“ besser zu erfüllen und um der Entwicklung der Rechtsnormen Rechnung zu tragen.
Fontanellato (PR), 23.09.2015
Der Rechtsinhaber der Verarbeitung
FLO S.p.A.
1. Die betroffene Person hat das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob Daten vorhanden sind, die sie betreffen, auch dann, wenn diese noch nicht gespeichert sind; sie hat ferner das Recht, dass ihr diese Daten in verständlicher Form übermittelt werden.
2. Die betroffene Person hat das Recht auf Auskunft über: a) die Herkunft der verarbeiteten personenbezogenen Daten; b) den Zweck und die Modalitäten der Verarbeitung; c) das angewandte System, falls die Daten elektronisch verarbeitet werden; d) die wichtigsten Daten zur Identifizierung des Rechtsinhabers, der Verantwortlichen und des im Sinne von Artikel 5 Absatz 2 namhaft gemachten Vertreters; e) die Personen oder Kategorien von Personen, denen die personenbezogenen Daten übermittelt werden können oder die als im Staatsgebiet namhaft gemachte Vertreter, als Verantwortliche oder als Beauftragte davon Kenntnis erlangen können.
3. Die betroffene Person hat das Recht, a) die Aktualisierung, die Berichtigung oder, sofern interessiert, die Ergänzung der Daten zu verlangen; b) zu verlangen, dass widerrechtlich verarbeitete Daten gelöscht, anonymisiert oder gesperrt werden; dies gilt auch für Daten, deren Aufbewahrung für die Zwecke, für die sie erhoben oder später verarbeitet wurden, nicht erforderlich ist; c) eine Bestätigung darüber zu erhalten, dass die unter den Buchstaben a) und b) angegebenen Vorgänge, auch was ihren Inhalt betrifft, jenen mitgeteilt wurden, denen die Daten übermittelt oder bei denen sie verbreitet wurden, sofern sich dies nicht als unmöglich erweist oder der Aufwand an Mitteln im Verhältnis zum geschützten Recht unvertretbar groß wäre.
4. Die betroffene Person hat das Recht, sich ganz oder teilweise: a) der Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, aus legitimen Gründen zu widersetzen, auch wenn diese Daten dem Zweck der Sammlung entsprechen; b) der Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, zu widersetzen, wenn diese Verarbeitung zum Zwecke des Versands von Werbematerial oder des Direktverkaufs, zur Markt- oder Meinungsforschung oder zur Handelsinformation erfolgt.