Der Brandschutz im Automatiklager von Flo wird durch den geringen Sauerstoffgehalt garantiert. Hiermit gehen jedoch extreme Bedingungen der Atmosphäre einher, die uns zur Ausbildung eins speziellen Instandhaltungsteams veranlasst hat, das sowohl technisch als auch körperlich gut vorbereitet sein muss.
Durch die Erhaltung einer sauerstoffarmen Atmosphäre im Automatiklager ist eine Zündung und Flammenentwicklung unterbunden. Allerdings war das Unternehmen hierdurch gezwungen, eine geeignete Organisation zu entwickeln und sehr strenge Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Bei technischen Störungen oder einer Blockierung der gelagerten Paletten können sich die 12 Instandhaltungstechnikern maximal zwei Stunden im Lager aufhalten, um den Schaden zu beheben. Danach wird ein Alarm ausgelöst. Die Zusammensetzung der Lagerluft wird kontinuierlich durch 60 Sensoren überwacht, die zu jeder Zeit einen prozentualen Sauerstoffanteil von 15 % gewährleisten.
Die Mitglieder des Teams unterziehen sich regelmäßig einer ärztlichen Kontrolle, die ihren guten Gesundheitszustand bestätigt. Des Weiteren nehmen sie unter der Anleitung von international für das Erklimmen von 8000 m-Gipfeln anerkannten Alpenführern an Kletterkursen in Höhenlagen teil.
Das Lager wird außerdem von der Körperschaft SAF (Speleo Alpino Fluviale) der Feuerwehr zur Übung unter erschwerten Bedingungen genutzt.